Europaroute (D3)

Im heutigen Artikel werden wir uns näher mit Europaroute (D3) befassen, einem Thema, das schon seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten ist. Europaroute (D3) ist ein Thema, das eine Vielzahl von Aspekten abdeckt, von seinen historischen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Im Laufe der Jahre hat Europaroute (D3) das Interesse von Fachleuten, Akademikern und Enthusiasten gleichermaßen geweckt und zu zahlreichen Debatten und Forschungsarbeiten rund um dieses Thema geführt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Europaroute (D3) analysieren und seine Auswirkungen, Implikationen und Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Darüber hinaus werden wir auch die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um Europaroute (D3) untersuchen, mit dem Ziel, eine globale und vollständige Vision zu diesem Thema zu liefern. Machen Sie sich bereit für den Eintritt in die faszinierende Welt von Europaroute (D3)!

D-Route D3
Europaroute
Gesamtlänge 960 km
Lage Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Niedersachsen Niedersachsen
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Brandenburg Brandenburg
Berlin Berlin
Startpunkt Vreden-Zwillbrock

Zielpunkt Küstrin-Kietz
Webadresse radnetz-deutschland.de

Die D-Route 3 (Europaroute) führt über 960 Kilometer als Radfernweg von Vreden-Zwillbrock an der niederländischen Grenze nach Küstrin-Kietz an der polnischen Grenze. Die D-Route 3 ist der deutsche Abschnitt des Europaradweges R1 und der EuroVelo Route 'Hauptstadt-Route' (EV2).

Streckenführung

Die D3 verläuft auch durch Staßfurt. Rechts zu sehen ist der Fluss Bode

Bei der Führung wurde weitgehend darauf geachtet, dass auch für ungeübte Radfahrer und Familien die Strecke auf einer attraktiven Route zu bewältigen ist. Im Harz, zwischen Langelsheim und Ermsleben, sind einige starke Steigungen zu bewältigen.

Beschilderung

Die D3 bei Rabenstein/Fläming in Brandenburg

Die D-Route 3 ist mit dem D-Netz-Symbol und der Ziffer „3“ beschildert. In Niedersachsen bei Detmold wird für einen Teilabschnitt nur das Symbol des Europaradweges R1 verwendet.

Ausbau

Grundsätzlich wird der Radweg über Strecken geführt, die wenig mit KFZ-Verkehr belastet sind. Außer in den vielen Passagen durch touristisch interessante Orte, verläuft die Route meist durch die Natur und abseits der Straßen. In vielen Regionen sind die Wege bereits sehr gut ausgebaut. Teilweise sind die Fahrbahnflächen aber noch unbefestigt.

Literatur

  • bikeline-Radtourenbuch, Europa-Radweg R1. Von Arnheim über Berlin an die Oder. D-Route 3, Verlag Esterbauer, 7. Aufl., 2021, ISBN 978-3-85000-975-1

Siehe auch

Weblinks