Hans von Prittwitz

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Hans von Prittwitz befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse und Debatten geweckt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Hans von Prittwitz die Aufmerksamkeit verschiedener Bereiche der Gesellschaft auf sich gezogen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Kanten, aus denen Hans von Prittwitz besteht, sowie ihre Auswirkungen in verschiedenen Kontexten untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Entwicklung von Hans von Prittwitz im Laufe der Zeit hervorheben und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seinen Einfluss auf die Entscheidungsfindung hervorheben. Durch die Abwägung der verschiedenen Standpunkte zu Hans von Prittwitz möchten wir eine umfassende Perspektive bieten, die das Verständnis dieses heute so relevanten Themas bereichert.

Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron

Carl Nicolaus Leonhard Hans von Prittwitz (* 18.jul. / 30. Juli 1833greg. in Zarskoje Selo, Russisches Kaiserreich; † 2.jul. / 14. Januar 1880greg. in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war Generalmajor à la suite der kaiserlich russischen Armee des Zaren Alexander II.

Familie

Prittwitz entstammte dem alten, weit verzweigten schlesischen Adelsgeschlecht derer von Prittwitz und war der Sohn des kaiserlich russischen Generals der Kavallerie und späteren Barons Carl von Prittwitz, Graf Sabalkanski, Majoratsherr auf Sabalkansk (Kr. Jamburg), und der Louise de Grasse.

Er heiratete am 26.jul. / 7. November 1860greg. in St. Petersburg (Russland) Sophie Galachow (* 13.jul. / 25. September 1837greg. in St. Petersburg; † 8.jul. / 20. November 1837greg. ebenda), aus russischem Adel, die Tochter des kaiserlich russischen Generals und General-Adjutanten des Zaren Alexander Galachow und der Sophie Miatlew (aus russischem Adel). Das Ehepaar hatte die beiden Töchter Pauline (* 1862) und Sophie (* 1865).

Er war der Bruder des kaiserlich russischen Generalleutnants à la suite Nicolaus von Prittwitz.

Literatur