Uran-Actinium-Reihe

In diesem Artikel werden wir Uran-Actinium-Reihe untersuchen, um seine Bedeutung, Wirkung und Relevanz im aktuellen Kontext zu untersuchen. Uran-Actinium-Reihe ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte großes Interesse geweckt hat und in verschiedenen Bereichen zu Debatten, Forschungen und Überlegungen geführt hat. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Perspektiven auf Uran-Actinium-Reihe sowie die Auswirkungen, die es auf die heutige Gesellschaft hat, analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen zukünftigen Entwicklungen möchte dieser Artikel eine umfassende Vision von Uran-Actinium-Reihe bieten, mit dem Ziel, das Wissen zu bereichern und eine kritische Reflexion zu diesem Thema anzuregen.

Die Uran-Actinium-Reihe ist die natürliche Zerfallsreihe des Uranisotops 235 oder (4n+3)-Reihe.

Sie kann „rückwärts“ zu den künstlichen Transuranen verlängert werden: Das Mutternuklid des Uran-235 ist das in großen Mengen in Kernreaktoren erbrütete Plutonium-239. Dieses kann wiederum aus anderen Mutternukliden entstanden sein, die hier jedoch nicht dargestellt sind (erste Verlängerung in rot). Das Endnuklid der Reihe ist das Bleiisotop 207Pb.


Natürliche radioaktive Zerfallsreihen: Uran-Actinium Reihe (grün)

(4n+3)-Reihe

Zerfallsreihe von 235U: Z ist die Ordnungszahl (Protonenzahl), N die Neutronenzahl der Nuklide.
(Die sehr unwahrscheinliche Reihe über das Isotop 227Ra ist nicht dargestellt.)
Nuklid Zerfall Halbwerts-
zeit
E
(MeV)
Zerfalls-
produkt
239Pu α 24 110 a 5,245 235U
235U α 7,038 · 108 a 4,679 231Th
231Th β ≈100 %
α 10−8
25,52 h 0,389
0,389
231Pa
227Ra
231Pa α 32760 a 5,149 227Ac
227Ra β 42,2 min 1,325 227Ac
227Ac β 98,62 %
α 1,38 %
21,773 a 0,045
5,042
227Th
223Fr
227Th α 18,72 d 6,146 223Ra
223Fr β 99,994 %
α 0,006 %
22,0 min 1,149
5,430
223Ra
219At
223Ra α 11,435 d 5,979 219Rn
219At α 97 %
β 3 %
56 s 6,390
1,700
215Bi
219Rn
219Rn α 3,96 s 6,946 215Po
215Bi β 7,6 min 2,250 215Po
215Po α ≈100 %
β 2,3·10−7
1,781 ms 7,526
0,721
211Pb
215At
215At α 0,10 ms 8,178 211Bi
211Pb β 36,1 min 1,373 211Bi
211Bi α 99,72 %
β 0,28 %
2,14 min 6,751
0,579
207Tl
211Po
211Po α 0,516 s 7,595 207Pb
207Tl β 4,77 min 1,423 207Pb
207Pb stabil

Einzelnachweise

  1. a b c Hanno Krieger: Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes. 6. Auflage. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg 2019, ISBN 978-3-662-60583-7, S. 153–157.
  2. Reinhold Koepp, Tatjana Koepp-Schewyrina: Tschernobyl – Katastrophe und Langzeitfolgen. 1. Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 1996, ISBN 978-3-8154-3522-9, S. 47–66.